ELW 1
Funkrufname: Florian Lennestadt 3-ELW1-1
Fahrgestell: Volkswagen LT 35, mittlerer Radstand, Hochdach
Aufbau: Adik Fahrzeugbau
Baujahr/Indienststellung: 2002/2007 (Leasingrückläufer der Polizei)
Leistung: 80 KW/109 PS
Besatzung: 1/6
Beschreibung:
Bei einem ELW (Einsatzleitwagen) handelt es sich um ein Fahrzeug, welches zur Unterbringung und Arbeit der Einsatzleitung eingesetzt wird. Die feuerwehrtechnische Beladung besteht daher in erster Linie aus Mitteln zur Kommunikation, Informationsgewinnung sowie der Einsatzdokumentation. Nach Norm wird das Fahrzeug mit einem 3 Mann starken Zugtrupp (Fahrer, Einsatzleiter, Führungsassistent) besetzt. Ein sehr wichtiger Punkt ist der ständige Kontakt der Einsatzleitung zu den Einsatzkräften und zu nach geordneten Einrichtungen. Dazu zählen Funkgeräte für die Einsatzstellenkommunikation (DMO), Funkgeräte zur Kommunikation mit der Leitstelle (TMO) sowie ein Mobiltelefon. Zur Informationsgewinnung können zudem typografisches Kartenmaterial der Stadt und der Umgebung, Hydrantenpläne und Pläne der offenen Löschwasserversorgung, Telefonverzeichnis von allen örtlichen und überörtlichen Einrichtungen und Notdiensten, spezielle Nachschlagewerke für Einsätze mit gefährlichen Gütern, detaillierte Einsatzpläne von wichtigen Gebäuden wie Kindergärten, Schulen, Altenheimen, historischen Einrichtungen, Werkstätten mit hohen Einsatzpotenzial und Gebäuden mit großer Menschenansammlung auf dem ELW 1 verlastet sein.
sonstige Beladung:
- Verkehrssicherungsmaterial (Faltpoylone, Warnfaltdreieck, Absperrband)
- Feuerwehreinsatz- und Objektpläne
- Faxgerät
- Drucker
- Laptop
- IPad
- Taktische Arbeitsblätter
- Tafeln zur Lagedarstellung
- Sitzbankgarnitur
- Mobiltelefon
- GSM Telefonanlage
- Funktionswesten
- Notfallrucksack
- Außenlautsprecher
- ausziehbare Markise
Ausstattung Funk:
- 4 x Handsprechfunkgeräte HRT (DMO / TMO)
- 2 x fest eingebaute Funkgeräte (DMO / TMO)
- 1 x Funkgerät (zusätzlich im Mannschaftsraum)